Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Die DLRG in der Öffentlichen Gefahrenabwehr

Öffentliche Gefahrenabwehr
Bevölkerungsschutz

Die DLRG als größte private Wasserrettungsorganisation ist seit 1974 Bestandteil des Katastrophenschutzes in Deutschland und als Katastrophenschutzeinheit vom Bund anerkannt. Die Organisation und Ausbildung des Katastrophenschutzes innerhalb der DLRG ist im gesamten Bundesgebiert grundlegend gleich. Je nach Bundesland kommen noch erweitere Ausbildungen für die Helfer des Katastrophenschutzes dazu. Die Ausstattung der Einheiten regeln landespezifische Gesetzte und kommunale Gegebenheiten. 

Hier geben wir Ihnen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Fachgruppen unsers Wasserrettungszuges.

 

Alarmierung und Einsatzbefehle

Die Einheiten der öffentlichen Gefahrenabwehr der DLRG werden entweder durch die örtlichen Leitstellen, oder durch das jeweilige Lagezentrum des Landesverbandes alarmiert.

In welchen Situationen die Einsatzkräfte zum Einsatz kommen ist unterschiedlich, je nachdem, in wieweit jede einzelne Wasserrettungsgruppe in die örtliche Gefahrenabwehr eingebunden ist.

Die Ortsgruppe Maschen ist aktuell ausschließlich im Katastrophenschutz des Landkreises Harburg eingebunden. Somit werden wir nur mit dem Wasserrettungszug der DLRG Landkreis Harburg zusammen alarmiert.  

Mit einer Alarmierung im Katastrophenfall werden Einsatzkräfte durch ihren Arbeitgeber freigestellt. Alle Einsatzkräfte im Katastrophenschutz erhalten im Einsatzfall eine Lohnfortzahlung.

 

Struktur des Wasserrettungszuges

Der DLRG Bezirk Nordheide unterhält zwei Wasserrettungszüge. Einen im Landkreis Harburg und einen im Landkreis Lüneburg.

Die Fachgruppen der Wasserrettungszüge werden durch die örtlichen Gliederungen gestellt und durch die Zugführung des Bezirks vereint. Die Ortsgruppen finanzieren ihre Trupps hauptsächlich aus eigenen Ortsgruppenmitteln.

Der Wasserrettungszug der DLRG im Landkreis Harburg besteht aus folgenden Komponenten:

  • Zugtrupp (Führungstruppfahrzeug der Ortsgruppe Seevetal, Besatzung durch die Zugführung + Führungsassistenten)
  • Tauchergruppe (Zwei Tauchtrupps der Ortsgruppe Buchholz in der Nordheide)
  • Bootsgruppe (Je ein Boottrupp aus den Ortsgruppen Winsen und Seevetal)
  • Gerätegruppe (Zusammen aus den Ortsgruppen Elbmarsch und Neu Wulmstorf)
  • Sanitätsgruppe (mit zwei Sanitätstrupps aus den Ortsgruppen Tostedt und Maschen)

Jede Fachgruppe hat ihren besonderen Auftrag. Jedoch können sich durch die einheitliche Ausbildung der DLRG Einsatzkräfte aller Fachgruppen grundsätzlich personell unterstützen.

 

Die Fachgruppen

des WRZ LK Harburg

Aus dem Zugtrupp heraus wird der Wasserrettungszug im Einsatzfall geführt.

Hier laufen sämtliche Informationen zusammen und werden an die Zugführung, Abschnitts- oder Einsatzleitung weitergegeben.

Im Zugtrupp gibt es viele organisatorische Aufgaben z.B. das Zuweisen der Einsatzaufträge an die Fachgruppen und die Organisation von benötigten Materialien. Die Abwicklung des Sprechfunkverkehrs innerhalb des Zuges und die entsprechende Dokumentation gehört mit zu den Hauptaufgaben im Zugtrupp.

 

Die Einsatztaucher der DLRG sind dazu da, um Tauchaufgaben auch in strömenden Gewässern zu erledigen.

In erster Linie sollen vermisste Personen gefunden werden. Aber auch technische Hilfeleistung, wie das Reparieren von Versorgungsleitungen oder das Verlegen von Folien an Deichen, gehört zum Aufgabenspektrum der Einsatztaucher der DLRG.

Dabei können die Taucher von Land oder von Booten aus eingesetzt werden.

 

Ein wichtiger Bestandteil in der Wasserrettung sind unsere Motorrettungsboote (MRB) und Mehrzweckboote (MZB). Je nach Einsatzauftrag greifen unsere Bootsgruppen auf verschiedene Typen und Ausstattungen der Boote zurück. Der Mix aus großen und kleinen Booten im Wasserrettungszug macht eine vielseitige Verwendung des Zuges auf dem Wasser möglich.

 

Zur Bewältigung von technischen Hilfeleistungen oder kleineren logistischen Aufgaben steht uns unsere Gerätegruppe zur Verfügung. 

Diese verfügt über diverses Equipment zur technischen Hilfeleistung, z.B. Motorkettensägen, Mehrzweckzug oder Tauchpumpen. Im Bedarfsfall können mit Mehrzweckanhängern logistische Aufgaben übernommen werden. 

 

Die Sanitätsgruppe hat die Aufgabe, die medizinische Erstversorgung an Unfall- oder Schadensstellen durchzuführen und so eine Transportfähigkeit herzustellen. Ebenfalls wird durch den Gruppenführer vor Ort in Absprache mit der transportierenden Fachgruppe die Reihenfolge des Abtransports festgelegt.

Eine weitere Kernaufgabe ist die Absicherung der eigenen Einsatzkräfte.

Bei Bedarf wird durch die Sanitätsgruppe ein Behandlungsplatz eingerichtet, in dem mehrere Patienten dem Grad ihrer Verletzungen nach bestmöglich versorgt werden, um sie von dort an den Rettungsdienst oder weitere medizinische Einheiten zu übergeben.

Sollten keine medizinischen Maßnahmen nötig sein, werden oftmals Betreuungs- und Ruheplätze für die im Einsatz befindlichen Kräfte geschaffen und betrieben. Ebenfalls dienen die Einsatzkräfte der Sanitätsgruppe als Personalpool und unterstützen bei Bedarf andere Fachgruppen.

 

Die Strömungsrettung hat in der Wasserrettung und im Hochwassereinsatz einen immer höheren Stellenwert. Die Strömungsretter sind auf die verschiedenen Fachgruppen des WRZ verteilt. Im Bedarfsfall werden diese zusammengezogen und können einen Strömungsrettungstrupp bilden. Dabei wird auf das vorhandene Material zurückgegriffen.

 

Du möchtest mehr Wissen

Trupp-/Gruppenführer

Führungskräfte

Die sogenannten Unterführer sind dafür verantwortlich, den erhaltenen Einsatzauftrag bestmöglich, aber sicher mit ihrer Mannschaft in die Tat umzusetzen. Dabei haben sie die Verantwortung für ihre Einsatzkräfte und müssen diese zielgerichtet und optimal an den Einsatzauftrag angepasst einsetzen.

Um allen Helfern ein sicheres Arbeiten zu ermöglichen, werden vor Arbeitsbeginn sogenannte Gefahrenanalysen erstellt, um mögliche und reale Gefahrenschwerpunkte zu erkennen und diese durch Prävention zu minimieren.

 

Ein Truppführer führt bis zu fünf Katastrophenschutzhelfer. Dabei wirkt er selbst aktiv an der Arbeit vor Ort mit.

Der Gruppenführer führt bis zu fünf Trupps, jedoch mindestens zwei. Im Regelfall sollte dieser nicht mehr in die aktive Abwicklung einer Schadenslage eingebunden sein.

 

Katastrophenschutzhelfer

Einsatzkraft

Wenn wir zum Einsatz kommen, sind die einzelnen Katastrophenschutzhelfer das wichtigste Glied der funktionieren Hilfskette.

Jeder einzelne Helfer leistet einen wichtigen Bestandteil, um das Gesamtziel zu erreichen. Welches Ziel unsere Arbeit hat, ist unterschiedlich, je nachdem wie unser Einsatzauftrag lautet. Aus diesem Grund ist auch die Ausbildung des KatS-Helfers vielseitig und mit verschiedenen Spezialausbildungen versehen. Weitere Informationen findet ihr hier.

Das Helferteam der Ortsgruppe Maschen besteht aktuell aus rund 20 Personen und wir freuen uns über jeden, der uns unterstützen möchte.

Neben Qualifikationslehrgängen, die meistens am Wochenende stattfinden, findet innerhalb der Ortsgruppe auch eine standortgebunde Fortbildung statt. Bei abendlichen Übungsdiensten oder auf Veranstaltungsabsicherungen werden Grundlagen für den Einsatz im Katastrophenschutz trainiert. 

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.